„Kinder wollen lachen, toben, singen, staunen, sich begeistern und vieles mehr...“

Trägerleitbild

  • Wer wir sind und was uns wichtig ist:
    Die Kinderinseln Berlin Nord gUG (haftungsbeschränkt) ist ein gemeinnütziger Träger, der als Unter­nehmer­gesell­schaft zwei, eine dritte Einrichtung befindet sich im Aufbau, Kindertagesstätten im Bezirk Reinickendorf betreibt. Als lernende Organisationen stützen wir unser Handeln und unsere Einstellungen auf demokratische Grundwerte. Die uns anvertrauten Kinder stehen im Zentrum unserer täglichen Arbeit. Wir unterstützen damit gesellschaftliche Prozesse und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Mikrokosmos des Stadtteils Berlin Reinickendorf.

    Die Teilhabe an einem mündigen Leben und das nach unserem Weltbild in einer globalen Welt erforderlichen solidarisch-empathischen Lebensgefühls möchten wir lebensbejahend fördern und ermöglichen. Das Aufwachsen von Kindern zu begleiten, in ihrer Neugierde, ihrer motorischen und kognitiven Entwicklung, einem positivem Körpergefühl, ihrer Selbstwirksamkeit, dem Schutz und der Achtung unseres Lebensraumes, ihres ästhetischen Ausdrucks­erlebens und Sicherheits- und Geborgen­heits­bedürf­nisses, ist für uns eine sinnstiftende Lebensaufgabe.

  • Was wir dafür tun:
    Wir möchten einen Lebensraum schaffen, in dem Respekt, Wertschätzung und eine zukunftsorientierte, positive Grundhaltung allen Beteiligten zu teil werden können.

    Jeden Tag versuchen alle Akteur_innen eine willkommen heißende Atmosphäre herzustellen, die sowohl einen sicheren Wohlfühlort als auch anregenden Lernort schafft.
    In der Haltung einer dialogischen Erziehungspartnerschaft verstehen Erzieher_innen, pädagogische Leitungen und die Geschäftsführung die gemeinsame Aufgabe, die uns anvertrauten Kinder in Ihren jeweiligen Bedürfnissen und Eigenheiten zu respektieren, Chancengleichheit zu ermöglichen und Vielfalt als Ressource zu betrachten.

    Wir streben nach Qualität und halten unsere pädagogische Ausrichtung aktuell, sowohl gemäß den erforderlichen Standards des Berliner Bildungsprogrammes als auch der zeitgenössischen Erkenntnisse zur frühkindlichen Bildung. Wir überprüfen und reflektieren Routinen und betrachten die gemeinsame Arbeit als Prozess der nicht abzuschließen ist. Wir pflegen ein transparentes, offenes und flexibles Miteinander als Umgangsform, achten vereinbarte Regeln und gesetzliche Erfordernisse und übernehmen fürsorgliche Verantwortung für die Kinder unserer Gemeinschaft.

Inhaltsverzeichnis zum pädagogischen Konzept der Kinderinsel Aroser Allee

1. Vorwort

2. Die Einrichtung und ihr Umfeld

3. Träger Kinderinseln Berlin Nor gUG

4. Weg des Kindes in die Kita

5. Bedeutung und pädagogischer Auftrag unserer Kita

5.1  Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit in der Einrichtung

5.2  Bildungs- und Erziehungsziele in der Einrichtung

5.3  Rolle der pädagogischen Leitung

5.4  Rolle der pädagogischen Fachkraft

5.5  Partizipation der Kinder

5.6  Umsetzung der Partizipation im Kita-Alltag

5.6.1 Möglichkeit zur Beschwerde

5.7  Inklusion und Teilhabe

5.8  Förderung von Kompetenzen

5.8.1 Ich-Kompetenzen

5.8.2 Soziale-Kompetenzen

5.8.3 Sachkompetenzen

5.8.4 Lernmethodische Kompetenzen

5.9  Projektarbeit

5.10  Soziale und kulturelle Umwelt

5.11  Frühkindliche Musikerziehung

5.12  Bildnerisches Gestalten

5.13  Bewegung und Gesundheit

5.13.1  Körper, Gesundheit, Pflege und Ernährung

5.14  Sprache, Kommunikation und Schriftkultur

5.15  Mathematische und naturwissenschaftliche Grunderfahrung

5.15.1  Umweltbewusstsein und Natur

6. Eingewöhnungskonzept

7. Übergang U3-Bereich1 in den Elementarbereich

8. Schulübergänger

9. Mikrotransitionen

9.1. Spielregeln

10. Raumkonzeption

10.1  Raumkonzeption U3-Bereich

10.2  Raumkonzeption Atelier

10.3  Raumkonzeption Restaurant

10.4  Raumkonzeption Wohnzimmer

10.5  Raumkonzeption Bau- und Konstruktionsraum

10.6  Raumkonzeption Bewegungsraum

11. Sorgeberechtigte und pädagogische Fachkräfte: Zusammenarbeit im Interesse des Kindes

12. Sexualpädagogik

12.1  Geschlechterrollen

12.2  Spielregeln

13. Tagesablauf und Öffnungszeiten

14. Qualitätsentwicklung und -sicherung

15. Gestaltung der Teamarbeit

16. Gesundheitsmanagement

16.1 Krankheiten

16.2  Belehrungen

16.3  Erste Hilfe

16.4  Aufsichtspflicht und Haftung

16.5  Versicherungsschutz

16.6  Impfungen

17. Hygienemanagement

17.1  Hygienebeauftragte

17.2  Reinigung

17.3  Lebensmittelhygiene

17.4  Wäsche